Freiheit nur mit Gerechtigkeit
P.S. vom 4. Oktober 2019 "In Bern will sich Jean-Daniel Strub für eine soziale Schweiz einsetzen, frei nach dem Motto «keine Freiheit ohne soziale Gerechtigkeit»: «Wir müssen uns immer fragen, ob das, was die Politik beschliesst, die Freiheit für alle erhöht oder nur für die Privilegierten.» Ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld ist die Gleichstellungspolitik."
Die SP kapert die Freiheit
Neue Zürcher Zeitung vom 19. September 2019 "Min Li Marti und Jean-Daniel Strub stört das freiheitsfeindliche Bild, das der SP anhaftet. Um Gegensteuer zu geben, haben die Zürcher SP-Nationalrätin und der SP-Stadtparlamentarier einen Sammelband zum Thema veröffentlicht. «Freiheit – Grundwert in Bedrängnis» haben sie ihr Werk getauft."
Politdeals am Kebabstand
Tages-Anzeiger vom 24. Dezember 2018 "Jean-Daniel Strub klopfte vor einem Jahr einmal beim «Tages-Anzeiger» an, weil er die in einem Kommentar gestellte Diagnose der zunehmenden Machttrunkenheit und Kompromisslosigkeit der SP daneben fand. Das sagte er aber nicht so, liess es sich auch kaum anmerken. Stattdessen fragte er: «Wie kommt ihr eigentlich darauf?»"
Digitale Rundumreform für Zürich
Neue Zürcher Zeitung vom 25. Juli 2018 "SP-Gemeinderat Jean-Daniel Strub stellt derzeit eine informelle, parteiübergreifende Gruppierung zusammen, die mehr Innovation im politischen Prozess ermöglichen will. Gerade die Kommunalpolitik sei ein guter Ort, um neue Instrumente zu erproben, findet Strub. Er denkt zum Beispiel an neue Formen der Partizipation."
Das blau-rote Wettrüsten
Tages-Anzeiger vom 9. März 2018 "Jean-Daniel Strub, Initiator der SP-Städtekonferenz, freut sich sogar ein bisschen: Der Einfluss der Städte auf die nationale Politik sei viel zu gering; die FDP Urban könne hier positive Impulse geben. Und zum Konkurrenzverhältnis meint Strub: «Wenn Coop eine Filiale neben der Migros baut, steigert es den Umsatz von beiden.»"
Rollenbilder auf die Agenda
P.S. vom 14. Juni 2019 "Deshalb ist es so wichtig, dass wir am heutigen Frauen*streik alle Rollenbilder hinterfragen. Deshalb muss aber vor allem endlich an den Strukturen und Rahmenbedingungen gearbeitet werden, die es für echte Wahlfreiheit braucht. Das alles ist bekannt, es geht um den Willen, es zu tun!"
Worum es wirklich geht
"Lokalinfo Züriberg" vom 13. Juni 2019 "Darum geht es am 14. Juni: Dass es endlich vorwärtsgeht mit der Gleichstellung in unserem Land. Es ist zu hoffen, dass die Schülerinnen und Schüler von heute viel davon mitbekommen – denn es wird, leider, auch ihren Einsatz brauchen, damit wir von morgen in einem Land leben können, in dem Gleichstellung tatsächlich verwirklicht ist."